Unterschätztes Gesundheitsrisiko: Verborgene Entzündungen
Definition verborgene Entzündungen
Verborgen heißt:
1. Meistens merkt man nichts davon.
2. Auch im Routineblutbild ist nichts davon zu sehen.
Die niedrigschwellige chronische Entzündung (Silent Inflammation) ist ein lang anhaltender Entzündungsprozess im Körper und wird mit vielen chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht. Auslöser können vielfältig sein, darunter eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress. Diese Entzündung kann Gewebe schädigen und die Funktion von Organen beeinträchtigen. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann dazu beitragen, das Risiko für niedrigschwellige chronische Entzündungen zu verringern.
Verborgene Entzündungen und der Zucker
Zucker und Entzündungen – ein komplexer Zusammenhang
Unter den Ernährungsfaktoren wird ein übermäßiger Zuckerkonsum mit einer erhöhten Entzündungsneigung im Körper in Verbindung gebracht wird.
Wie funktioniert das?
-
Insulinresistenz: Wenn wir Zucker zu uns nehmen, schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Bei einem übermäßigen Zuckerkonsum kann der Körper unempfindlicher gegenüber Insulin werden (Insulinresistenz). Dies führt zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel.
-
Aktivierung des Immunsystems: Der erhöhte Blutzuckerspiegel aktiviert bestimmte Immunzellen, die sogenannten Makrophagen.Diese Makrophagen schütten entzündungsfördernde Botenstoffe (Zytokine) aus. Diese Zytokine können wiederum andere Zellen dazu anregen, entzündliche Prozesse auszulösen.
-
Chronische Entzündung: Über einen längeren Zeitraum können diese chronischen Entzündungen zu Schäden an Blutgefäßen, Nerven und Organen führen. Dies erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettleber und bestimmte Krebsarten.
Welche Rolle spielt Zucker dabei genau?
- Direkte Schädigung von Zellen: Hoher Blutzucker kann Zellen direkt schädigen.
- Veränderte Darmflora: Zucker kann die Zusammensetzung der Darmflora verändern und so indirekt Entzündungen fördern.
- Erhöhte Produktion von freien Radikalen: Zucker kann die Produktion von freien Radikalen fördern, die Zellschäden verursachen können.
Wann ist Zucker besonders schädlich?
- Übermäßiger Konsum: Ein hoher Zuckerkonsum über einen längeren Zeitraum ist besonders problematisch.
- Verarbeitete Lebensmittel: Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft große Mengen an zugesetztem Zucker und sind besonders ungesund.
Verborgene Entzündungen und das Alter
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Immunsystem. Dieses wird anfälliger für Dysbalancen, was zu einer chronischen, niedriggradigen Entzündung führen kann. Diese alternsbedingte Entzündung, auch Inflamm-Aging genannt, ist mit zahlreichen altersbedingten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen verbunden. Zudem können sich im Laufe des Lebens schleichende Entzündungen durch ungesunde Lebensgewohnheiten verstärken.
Verborgene Entzündungen und Krebs
Um
zu verstehen, wie verborgene Entzündungen Krebsentstehung begünstigen,
muss sich der Blick auf das Zusammenspiel von Stoffwechsel und
Immunsystem richten. Podcasttipp:
Interview mit Mathias Heikenwälder, Krebsimmunologe am Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ). Er untersucht dort den Zusammenhang zwischen
Ernährungsstil, chronischen Entzündungen und Krebs. Wir erfahren, wie es zu
Krebserkrankungen kommt und wie sich das Erkrankungsrisiko minimieren lässt.
(www.dekade-gegen-krebs.de/de/wir-ueber-uns/podcast-tatort-krebs/podcast/podcast_mathias_heikenwaelder.html?nn=650202)
Verborgene Entzündungen Darmsanierung
Die Darmsanierung kann eine wichtige Rolle bei der Verbesserung systemischer Entzündungen spielen. Hier sind einige Mechanismen, wie das funktioniert:
- Wiederherstellung der Darmflora: Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für ein gut funktionierendes Immunsystem. Durch Darmsanierung wird versucht, das Gleichgewicht der Darmbakterien wiederherzustellen, was die Entzündungsreaktionen im Körper reduzieren kann. Zur Bestandsaufnahme wird eine Stuhluntersuchung benötig.
- Reduzierung der Darmpermeabilität (Leaky gut): Eine gestörte Darmflora kann zu einer erhöhten Darmpermeabilität führen, was bedeutet, dass Stoffe aus dem Darm leichter in den Blutkreislauf gelangen können. Dies kann zu einer chronischen, niedergradigen Entzündung beitragen. Durch die Darmsanierung kann die Darmwand gestärkt und die Permeabilität reduziert werden. Zur Bestandsaufnahme wird ein Stuhlbefund benötigt.
- Modulation des Immunsystems: Die Darmflora beeinflusst unser Immunsystem maßgeblich. Durch die Wiederherstellung einer gesunden Darmflora kann das Immunsystem reguliert und eine übermäßige Entzündungsreaktion reduziert werden. Mikronähstoffanalysen geben Hinweise auf immunrelevante Mängel. Unter den hilfreichen Naturstoffen sind Polyphenolergänzungen erste Wahl.